Schulinternes Fachcurriculum Englisch

Aspekte

Vereinbarungen und Umsetzung an der ALS

Klasse 3/4

Unterricht

Unterrichtseinheiten

  • Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten angepasst an die Lerngruppe und im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant
  • Interessengeleiteter und auf dem Vorwissen aufbauender Unterricht
  • Themen werden spiralcurricular behandelt und wiederaufgegriffen
  • teilweise fächerübergreifend
  • siehe Fachanforderungen 

Formen der Differenzierung

  • siehe „Differenzierung“
Überfachliche Kompetenzen
  • Selbstkompetenz: Bedürfnisse und Interessen eigenständig artikulieren und reflektieren; Lernprozesse selbstständig planen und durchführen (Beobachtung und Reflektion dieser)
  • Sozialkompetenz: SuS hören einander zu und gehen aufeinander ein; regelmäßige Gruppen- und Partnerarbeiten
  • Methodenkompetenz: Aufgaben werden selbstständig bearbeitet und sprachlich angemessen dargestellt; Merk- und Lernstrategien
Sprachbildung
  • siehe „Basale Kompetenzen“
Differenzierung
  • Themenbezogen und individuell im Regelunterricht
  • Scaffolding: Verschiedene Hilfsmittel / Hilfsgerüste wie z.B. audiovisueller Input
  • Quantitative Differenzierung (Reduzierung und Erweiterung des Wortschatzes)
  • Qualitative Differenzierung (Angebot verschiedener, durchlässiger Schwierigkeitsgrade)
Lehr- und Lernmaterial
  • Für den Unterricht ist die Arbeit mit einem Lehrwerk nicht vorgeschrieben.
  • Die Lehrkräfte eines Jahrgangs entscheiden gemeinsam über den Einsatz und die Anschaffung eines Lehrwerks / Arbeitsheftes
  • Sammlung des Wortschatzes im Karteikasten und / oder Portfolio
  • Visuell ansprechendes Bild- und Arbeitsmaterial
  • Hilfsmittel zur Differenzierung (z.B. Audiostift, interaktiver Lerntrainer,…)
Medienkompetenz
  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
  • Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles)
  • Nutzung der digitalen Tafel
  • Präsentationen mit digitalen Hilfsmitteln, z.B. Powerpoint, BookCreator,… (K3: Produzieren und Präsentieren)
  • Nutzung digitaler Wörterbücher (K1: Suchen und Arbeiten)
Basale Kompetenzen

Diagnostik (kontinuierlich)

  • Unterrichtsbeobachtungen
  • Auswertung von Unterrichtsbeiträgen / -ergebnissen

Dokumentation

  • Beobachtungsbögen

Förderung der basalen Kompetenzen

  • Kognitive Kompetenzen: Lernstrategien, Wortschatz abspeichern und abrufen
  • Sprachliche Kompetenzen: Sprechen und Hören sowie Anbahnung Lesen und Schreiben
Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung und zur Gestaltung von Leistungsnachweisen

  • einheitliche Bewertungstabelle:
    • 1: 100-95%
    • 2: 94-82%
    • 3: 81-65%
    • 4: 64-50%
    • 5: 49-26%
    • 6: < 25%
Überarbeitung und Weiterentwicklung
  • kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Arbeitspapieres im Fachteam