Aspekte
|
Vereinbarungen und Umsetzung an der ALS
|
Klasse 1-4
|
Unterricht |
Arbeitsfelder:
- Zeichnen
- Grafik
- Malerei
- Plastik und Installation
- Performance
- Medienkunst
- Architektur
- Produktdesign
- Kommunikationsdesign
Die Behandlung aller neun Arbeitsfelder ist über alle Jahrgangsstufen verbindlich.
Vorrangig anzubieten sind die vier Arbeitsfelder Zeichnen, Grafik, Malerei und Plastik u. Installation.
Zu allen Arbeitsbereichen stehen folgenden acht Kompetenzbereiche in Beziehung:
- Wahrnehmen
- Beschreiben
- Analysieren
- Interpretieren
- Beurteilen
- Herstellen
- Gestalten
- Verwenden

(Abbildung 1: siehe Fachanforderungen Kunst des Landes Schleswig-Holsteins)
Die drei übergeordneten Dimensionen (Rezeption, Produktion und Reflexion von Bildern und bildbezogenen Prozesses) bilden eine didaktische Leitlinie für das Fach Kunst.
Die drei Anforderungsbereiche sollten in einer Unterrichtsstunde bedient werden (mindestens AF II und AF III):
- Anforderungsbereich I: Wiedergeben
- Anforderungsbereich II: Anwenden
- Anforderungsbereich III: Problemlösen und Werten
- teilweise fächerübergreifend
- siehe Fachanforderungen
Formen der Differenzierung
- innere Diff.: quantitativ und qualitativ
- äußere Diff.: verschiedene Lernorte
- siehe „Differenzierung“
|
Überfachliche Kompetenzen |
Durchgängige Förderung
- Selbstkompetenz: Selbstwirksamkeit, Ausdauer, Selbsteinschätzung (mit Hilfe des Growth Mindset)
- Soziale Kompetenzen: Gesprächsregeln, Zuhören, Zusammenarbeit, Konfliktlösefähigkeiten, Kooperatives Arbeiten
- Lernmethodische Kompetenzen: Arbeitsorganisation
- Vielfalt wertschätzen
- Präsentationskompetenz
|
Sprachbildung |
- Durchgängige Sprachbildung im Unterricht
- einheitliche Verwendung von Bezeichnungen und Begriffen
- Fachbegriffe
- Wortspeicher z.B. auf Plakaten visualisieren
|
Differenzierung |
- themenbezogen und individuell im Regelunterricht
- innere Diff.: quantitativ (Umfang), qualitativ (Schwierigkeit: größere Formate, Schablonen, einfacher handhabbare Werkzeuge)
- äußere Diff.: verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit)
- Anschauungsmaterial oder -bilder
- Unterstützung im Unterricht durch Unterrichtsverstärker und Doppelbesetzungen
- Freiarbeitsmaterial
|
Lehr- und Lernmaterial |
Lehrwerke/ Lehrmaterial
- Mitarbeiterraum: Fachliteratur, Zeitschrift „Grundschule Kunst“, Kopiervorlagen
- Schulcommsy: Unterrichtseinheiten
Lernmaterial
Anschauungsmaterial
|
Medienkompetenz |
- Schulausstattung: Laptop + Beamer + Leinwand, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
- Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles) ab der 3. Klasse
- Nutzung der digitalen Tafel
|
Basale Kompetenzen |
- Aufbau des Arbeitsverhaltens (Materialorganisation, Klassenregeln, …)
- soziale/emotionale Basiskompetenzen in kooperativen Settings festigen
|
Leistungsbeurteilung |
- Erarbeitung von Gestaltungskriterien mit den Schülern zu Beginn jeder Einheit
- regelmäßige Besprechung der Arbeitsergebnisse anhand der Kriterien (individuelle Rückmeldung, Chance zur Verbesserung ihrer Arbeiten)
- bewertungsfreie Experimentierphasen, um die Materialien und Techniken auszuprobieren
Bewertung einer Arbeit
- praktische Leistung, d.h. die Einhaltung der Gestaltungskriterien und der gesamte Arbeitsprozess (sachgerechter Umgang mit den Werkmitteln und dem Werkzeug, Beherrschung der Techniken, Einfallsreichtum)
- mündliche Leistung, d.h. kritische Auseinandersetzung beim Besprechen von eigenen und fremden Arbeiten, Austauschen
- über Kunstwerke in Bezug auf Kontinuität, Qualität und Originalität, Einbeziehung der drei Anforderungsbereiche
|
Überarbeitung und Weiterentwicklung |
- Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch geeignete Formen der Evaluation
- Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums aufgrund geänderter Rahmenvorgaben des Landes
- gegebenenfalls Neufassung von Beschlüssen zum schulinternen Fachcurriculum
|