Schulinternes Fachcurriculum Musik

Aspekte

Vereinbarung und Umsetzung an der ALS

Klasse 1/2

Klasse 3/4

Unterricht

Unterrichtseinheiten

  • Die Unterrichtseinheiten sind so geplant, dass in jeder Einheit die vier Handlungsfelder (Aktion, Transposition, Rezeption, Reflexion) berücksichtigt werden.
  • In der Eingangsphase liegt der Schwerpunkt auf dem Kompetenzbereich Musik gestalten (Aktion und Transposition). Durch ein vielfältiges Angebot an Aufgaben, in die alle Sinne einbezogen werden, soll es den Schülern ermöglicht werden, ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit schulen.
  • Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten werden angepasst an die Lerngruppe und im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant.
  • Auf SCS befindet sich im Raum ein Themenpool, auf den die Lehrer bei ihrer Planung zurückgreifen können.
  • Das Fach Musik gestaltet auf vielfältige Weise aktiv das Schulleben mit.
    Neben klasseninternen Feiern ist der Musikunterricht aktiv bei der Einschulungsfeier (gestalten die 3. Klassen), Verabschiedung (gestalten die 4. Klassen) und der schulinternen Weihnachtsfeier eingebunden.
  • Die ALS hat ein Schullied („Oh, Köllner Chaussee“) und einen Schultanz „“Hey, Pippi Langstrumpf“). Beides wird zu verschiedensten Anlässen aufgeführt. Unterstützt werden diese Feiern auch von dem  klassenübergreifenden Chor.

Formen der Differenzierung

  • innere Diff.: quantitativ: und qualitativ
  • äußere Diff.: verschiedene Orte
  • siehe „Differenzierung“

Unterrichtseinheiten

  • Die Unterrichtseinheiten sind so geplant, dass in jeder Einheit die vier Handlungsfelder (Aktion, Transposition, Rezeption, Reflexion) berücksichtigt werden.
  • Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten werden angepasst an die Lerngruppe und im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant.
  • Auf SCS befindet sich im Raum ein Themenpool, auf den die Lehrer bei ihrer Planung zurückgreifen können.
  • Das Fach Musik gestaltet auf vielfältige Weise aktiv das Schulleben mit.
    Neben klasseninternen Feiern ist der Musikunterricht aktiv bei der Einschulungsfeier (gestalten die 3. Klassen), Verabschiedung (gestalten die 4. Klassen) und der schulinternen Weihnachtsfeier eingebunden.
  • Die ALS hat ein Schullied („Oh, Köllner Chaussee“) und einen Schultanz „“Hey, Pippi Langstrumpf“). Beides wird zu verschiedensten Anlässen aufgeführt. Unterstützt werden diese Feiern auch von dem  klassenübergreifenden Chor.

Formen der Differenzierung

  • innere Diff.: quantitativ: und qualitativ
  • äußere Diff.: verschiedene Orte
  • siehe „Differenzierung“
Überfachliche Kompetenzen

Sozialkompetenz

  • durch Musik andere Menschen und Kulturen empathisch wahrnehmen
  • durch gemeinsames Singen, Tanzen , Musizieren kooperieren
  • beim Erarbeiten, Vortragen und zuhören soziales Bewusstsein zeigen
  • beim gemeinsamen Musizieren zuverlässig sein

Selbstkompetenz

  • ein persönliches musikalisches Verhalten entfalten
  • durch das gemeinsame Musizieren die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und reflektieren
  • beim Planen und Einüben musikalischer Aktionen Verantwortung übernehmen
Sprachbildung
  • Durchgängige Sprachbildung ist das Prinzip des Unterrichts an der ALS
  • Zur Orientierung gibt es das Planungsraster „Sprachsensible Unterrichtsvorbereitung“

Differenzierung

  • Jedes Kind wird entsprechend seines Leistungsvermögens gefördert und gefordert.
  • themenbezogen und individuell im Regelunterricht
Lehr- und Lernmaterial

Die Schule verfügt einen Musikraum. Die Belegung des Musikraumes wird im Raumbelegungsplan bei der Stundenplanerstellung ausgewiesen.
Ausgestattet ist der Musikraum mit einer Musikanlage  inkl. CD-Player, Kassettenrekorder. An den Verstärker können alle digitalen Abspielgeräte (Handy, MP3-Player etc.) angeschlossen werden.
Das umfangreiche Instrumentarium umfasst u.a.
Handtrommel, Klanghölzer, Glockenspiele, Boomwhackers in Klassenstärke, Xylophone, Klingende Stäbe, diverse weitere Orff-Instrumente, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, E-Bass.

Da das Fach Musik nicht auf ein Lehrwerk, sondern auf verschiedenste Materialien Inventarliste bei SCS)  zurückgreifen kann,  befindet sich bei SCS im Raum „Musik allgemein“ zu jedem Thema eine Auflistung, welches Material zu diesem Themen vorhanden ist.

Digitale Medien:

  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
Medienkompetenz

Beitrag des Faches zur informatischen Bildung

  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
  • Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles)
  • Nutzung der digitalen TafelNutzung des digitalen Unterrichtsassistenten: digitale Übungsformate
Basale Kompetenzen

Am Ende der Eingangsphase können die Schülerinnen und Schüler

  • mit der Stimme angemessen umgehen
  • dem angebotenen Schulinstrumentarium angemessen umgehen
  • Musik mit Begriffen beschreiben
  • Musik nach einfachen Parametern unterscheiden

Am Ende der Grundschulzeit können die Schülerinnen und Schüler musikalische Elemente (Rhythmus, Melodie)

  • wahrnehmen
  • identifizieren
  • und damit arbeiten.
Leistungsbeurteilung

Für die zur Leistungsbeurteilung herangezogenen Unterrichtsbeiträge gelten folgende Kriterien:

  • Qualität der Beiträge (Themenbezug, Verwendung erlernter Begriffe, Umsetzung erlernter Inhalte, Einbringen eigener Ansätze und Ideen
  • Bereitschaft und Interesse produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken
  • angemessenes Verhalten in musikalischen Prozessen
  • Einsatzfreude und Anstrengungsbereitschaft bei den musikalischen Aktivitäten

Die Kriterien werden im Musikunterricht besprochen und mittels Bewertungsbogen transparent gemacht. (s. auch „Leitfaden zu den Fachanforderungen S. 7)

Überarbeitung und Weiterentwicklung
  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch geeignete Formen der Evaluation
  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums aufgrund geänderter Rahmenvorgaben des Landes
  • gegebenenfalls Neufassung von Beschlüssen zum schulinternen Fachcurriculum