Aspekte
|
Vereinbarungen und Umsetzung an der ALS
|
|
Klasse 1/2
|
Klasse 3/4
|
Unterricht
|
Der Religionsunterricht in der Grundschule richtet sich nach den Fachanforderungen des IQSH.
Er zielt darauf ab, die Schüler und Schülerinnen in ihrer religiösen und ethischen Bildung zu unterstützen.
Die Teilnahme am konfessionell gebundenem Religionsunterricht ist grundsätzlich freiwillig.
Als Ersatzfach wird der Philosophieunterricht verbindlich angeboten.
An der Astrid-Lindgren-Schule verbleiben die Schüler und Schülerinnen im ersten Jahrgang in ihrer Klassengemeinschaft und alle nehmen am Religionsunterricht teil. Dieses schafft Vertrauen und stärkt die Bindung.
Inhaltliche Schwerpunkte konzentrieren sich auf die Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft.
Ab dem 2. Jhg. können die Schüler und Schülerinnen zwischen
- evangelischer Religion,
- katholischer Religion und
- Philosophieunterricht wählen.
|
Unterrichtseinheiten
- Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten angepasst an die Lerngruppe im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant
- Identität, Respekt und Toleranz, Gemeinschaftswerte, Klassen- und Schulregeln
- religiöse Feste (religionsübergreifend) und deren Bedeutung im Jahreskreis
- erste Begegnung mit biblischen Geschichten
- Umgang und Verantwortung für unsere Umwelt
- Kennenlernen von Symbolen
- teilweise fächerübergreifend
|
Unterrichtseinheiten
- Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten angepasst an die Lerngruppe im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant
- Intensivierung der Grundwerte für ein gelungenes Miteinander: Respekt, Toleranz, Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft, Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen
- religiöse Feste und deren Bedeutung im Jahreskreis im interreligiösen Vergleich
- Vertiefung und Deutung biblischer Geschichten
- Kennenlernen der Weltreligionen
- →in Kooperation mit dem Philosophiekurs: Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Kirchen, ev./kath., Moschee, Synagoge)
- Orientierung in der Bibel
- Martin Luther
|
Überfachliche Kompetenzen |
- Sozialkompetenz: Kennenlern- und Kooperationsspiele, Stärkung der Teamfähigkeit (übergreifend mit Sozialem-Lernprogramm SoLe der Schulsozialarbeit)
- Personalkompetenz: eigene Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche mit Hilfe biblischer Geschichten wahrnehmen und ausdrücken
|
- Sozialkompetenz: Achten anderer Werte und Lebensweisen
- Personalkompetenz: Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre eigene Meinung, begründen und vertreten diese
|
Sprachbildung |
- Durchgängige Sprachbildung im Unterricht
- Erarbeitung und Nutzung fachbezogener Begriffe (wie z.B. Hirte, Engel, Krippe, etc.)
- viele Sprachanlässe schaffen (z.B. durch Bildbetrachtung, Nach- und Weitererzählung von Geschichten, Rollenspiele)
|
- Durchgängige Sprachbildung im Unterricht
- Erarbeitung und Nutzung fachbezogener Begriffe (wie z.B. Hirte, Engel, Krippe, etc.)
- viele Sprachanlässe schaffen (z.B. durch Bildbetrachtung, Nach- und Weitererzählung von Geschichten, Rollenspielen)
- Präsentation von Arbeitsergebnissen
|
Differenzierung |
- Häufig kooperative Lernformen (z.B. Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspiele)
- themenbezogen und individuell im Regelunterricht
|
- Häufig kooperative Lernformen (z.B. Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspiele)
- themenbezogen und individuell im Regelunterricht
|
Lehr- und Lernmaterial |
- Vermittlung der Unterrichtsinhalte anhand verschiedener Materialien:
Kamishibai, Bodenbilder, Legematerial, Bilderbücher, Kinderbibeln, Interaktives Display
|
- Vermittlung der Unterrichtsinhalte anhand verschiedener Materialien:
Kamishibai, Bodenbilder, Legematerial, Bilderbücher, Kinderbibeln, Interaktives Display, Bibel (Einheitsübersetzung)
|
Medienkompetenz |
Beitrag des Faches zur informatischen Bildung
- Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
- Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles)
- Nutzung der digitalen Tafel
|
- Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
- Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles)
- Nutzung der digitalen Tafel
- Recherche für oder Erstellung von Plakaten und Präsentationen
|
Basale Kompetenzen |
- Mit und zu anderen sprechen
- Aktives Zuhören, auf Gesprächsbeiträge antworten
|
- Mit und zu anderen sprechen
- Aktives Zuhören, auf Gesprächsbeiträge antworten
- mit Texten umgehen und Informationen verarbeiten
|
Leistungsbeurteilung |
Grundsätze zur Leistungsbeurteilung und zur Gestaltung von Leistungsnachweisen:
- einheitliche Bewertungstabelle:
- 1: 100-95%
- 2: 94-82%
- 3: 81-65%
- 4: 64-50%
- 5: 49-25%
- 6: < 25%
- keine schriftlichen Leistungsnachweise
- Leistungsbeurteilung über mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch
- Beteiligung bei Partner- und Gruppenarbeit
- Gestaltung von Mappen und Lapbooks
|
Grundsätze zur Leistungsbeurteilung und zur Gestaltung von Leistungsnachweisen:
- einheitliche Bewertungstabelle:
- 1: 100-95%
- 2: 94-82%
- 3: 81-65%
- 4: 64-50%
- 5: 49-25%
- 6: < 25%
- keine schriftlichen Leistungsnachweise
- Leistungsbeurteilung über mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch
- Beteiligung bei Partner- und Gruppenarbeit
- Gestaltung von Mappen, Lapbooks, Plakaten und Präsentationen
|
Überarbeitung und Weiterentwicklung |
- Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch geeignete Formen der Evaluation
- Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums aufgrund geänderter Rahmenvorgaben des Landes
- gegebenenfalls Neufassung von Beschlüssen zum schulinternen Fachcurriculum
|