Schulinternes Fachcurriculum Sachunterricht

Aspekte

Vereinbarungen und Umsetzung an der ALS

Klasse 1/2

Klasse 3/4

Unterricht

Unterrichtseinheiten

  • Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten angepasst an die Lerngruppe und im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant
  • teilweise fächerübergreifend
  • siehe Fachanforderungen Sachunterricht (Themenfelder)
  • an allen Themenfeldern sollte mindestens einmal vielperspektivisch in den Jahrgangsstufen 1/2 gearbeitet werden
  • eine handlungsleitende Aufgaben- oder Fragestellung (HLA/HLF) zu jeder Themeneinheit wird mithilfe der erkenntnisleitenden Aufgaben- oder Fragestellungen gelöst

Unterrichtseinheiten

  • Reihenfolge, Zeitpunkt, Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten angepasst an die Lerngruppe und im Jahrgangsteam abgesprochen und gemeinsam geplant
  • teilweise fächerübergreifend
  • siehe Fachanforderungen Sachunterricht (Themenfelder)
  • an allen Themenfeldern sollte mindestens einmal vielperspektivisch in den Jahrgangsstufen 3/4 gearbeitet werden
  • eine handlungsleitende Aufgaben- oder Fragestellung (HLA/HLF) zu jeder Themeneinheit wird mithilfe der erkenntnisleitenden Aufgaben- oder Fragestelungen gelöst
Überfachliche Kompetenzen
  • Mit allen Fächern abstimmen und durchgängige Förderung
  • Selbstkompetenz: Selbstwirksamkeit, Ausdauer, Selbsteinschätzung (mit Hilfe des Growth Mindset)
  • Soziale Kompetenzen: Gesprächsregeln, Zuhören, Zusammenarbeit, Konfliktlösefähigkeiten
  • Lernmethodische Kompetenzen: Arbeitsorganisation, einfache Lernstrategien
  • Vielfalt wertschätzen
  • Vertiefung & Reflexion der Kompetenzen, welche in Kl. 1/2 aufgelistet sind
  • Selbststeuerung: Ziele setzen und reflektieren
  • Kooperatives Arbeiten
  • Präsentationskompetenz
  • Lernstrategien nutzen

Sprachbildung

  • Einheitliche Verwendung von Bezeichnungen, Fachbegriffen und Satzanfängen
  • Wortspeicher z.B. auf Plakaten oder in der Mappe
  • Sachunterrichts-Lerntheke mit z.B. Lernplakaten, Wort- und Bildkarten, Sachbüchern, Wissenskarteien, Anschauungsmaterial
  • Durchgängige Sprachbildung im Unterricht
  • DaZ-Kurse Sachunterricht
Differenzierung
  • themenbezogen und individuell im Regelunterricht,
  • innere Diff.: quantitativ (Umfang), qualitativ: (Schwierigkeit),
  • Anschauungsmaterial oder –bilder
  • Sozialformen: EA/ PA/ GA;
  • Unterstützung im Unterricht durch Unterrichtsverstärker und Doppelbesetzungen
  • teilweise zusätzliche Randförderstunden: DaZ-Aufbaustufe mit Schwerpunkt Sachunterricht
  • Enrichmentprogramm
  • Nachteilsausgleich: Aufgabe vorlesen, Begriffe erklären, Textaufgaben kürzer und/ oder sprachlich vereinfacht, Nutzung von Wortspeichern/ -fächern auch bei LZK, mehr Zeit, größere Toleranz beim Zeichnen, reduzierter Umfang, reduzierte Schwierigkeit
Lehr- und Lernmaterial

Weiteres Lehr- und Lernmaterial

  • Sachunterrichtsschränke im Foyer und im 2.OG: Themenkoffer, Anschauungsmaterial, Plakate, Material zum Forschen
  • Mitarbeiterraum: Fachliteratur, Kopiervorlagen, weitere Lehrwerke
  • Partner für Fachliteratur: Themenkisten der Stadtbücherei

Digitale Medien:

  • Wenn möglich Anton-App
  • Teilweise Learningapps
  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera

Weiteres Lehr- und Lernmaterial

  • Sachunterrichtsschränke im Foyer und im 2.OG: Themenkoffer, Anschauungsmaterial, Plakate, Material zum Forschen, Atlanten, Arbeitshefte „Die Radfahrausbildung“
  • Mitarbeiterraum: Fachliteratur, Kopiervorlagen, weitere Lehrwerke
  • Partner für Fachliteratur: Themenkisten der Stadtbücherei

Digitale Medien:

  • zukünftig Stadtsache-App
  • Elemente aus dem Internet ABC
  • Wenn möglich Anton-App
  • Teilweise Learningapps
  • Onlineportal deutsche Verkehrswacht - Radfahrausbildung
  • Zukünftig: Diercke Westermann Atlas, BiBox
  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
Medienkompetenz

Beitrag des Faches zur informatischen Bildung

  • Schulausstattung: Digitale Tafeln, iPads, Convertibles, Dokumentenkamera
  • Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles)
  • Nutzung von Apps und digitaler Übungsformate (z.B. Anton, Learningapps, ActiveInspire)
  • Nutzung der digitalen Tafel
  • Nutzung des digitalen Unterrichtsassistenten: digitale Übungsformate
Basale Kompetenzen

Förderung der basalen Kompetenzen

  • Lesen und Deuten von Sachtexten (sinnentnehmendes Lesen), auch im Rahmen des Lesebands
  • Bearbeiten von Sachaufgaben
Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung und zur Gestaltung von Leistungsnachweisen

  • Basis für die Leistungsbeurteilung sind Unterrichtsbeiträge.

    mündlich: Entwicklung eigener Fragen, Aufstellen von Hypothesen und Vermutungen, Anstellen von Beobachtungen, Transferleistungen, Reflexionen, Präsentationen, Vorträge…

    praktisch: Recherchieren zu eigenen Fragestellungen, Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Sammeln und Ordnen von Materialien, Konstruieren, Planen, Gestaltung thematischer Ausstellungen, Vorstellung von Arbeitsergebnissen

    schriftlich:
    Dokumentationen von Abläufen, Beobachtungen, Experimenten und Ergebnissen, Darstellung von Plakaten, Versuchen und Modellen, Themen- oder Forscherhefte, Lapbooks, Sachzeichnungen, Kurztests (max. 20 Minuten) mit einheitlicher Bewertungstabelle
  • einheitliche Bewertungstabelle:
    • 1: 100-95%
    • 2: 94-82%
    • 3: 81-65%
    • 4: 64-50%
    • 5: 49-25%
    • 6: < 25%
Überarbeitung und Weiterentwicklung
  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch geeignete Formen der Evaluation
  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums aufgrund geänderter Rahmenvorgaben des Landes
  • gegebenenfalls Neufassung von Beschlüssen zum schulinternen Fachcurriculum