Aspekte
|
Vereinbarungen und Umsetzung an der ALS
|
|
Klasse 1/2
|
Klasse 3/4
|
Unterricht |
- In Klasse 1/2 gibt es sechs Bewegungsfelder:
- Spielen
- Turnen
- Laufen, Springen und Werfen
- Rhythmisieren, Gestalten und Tanzen
- Rollen, Gleiten und Fahren
- Ringen und Raufen
- Die Themen und die Umsetzung der Bewegungsfelder sind an die Jahreszeiten, Wettkämpfe und Sportfeste angepasst. Es werden individuell Schwerpunkte gesetzt.
Fester Bestandteil des Sportunterrichts sind
- der Handballaktionstag in Klasse 2
- der Lauftag
- die Bundesjugendspiele
- das Badefest (bei gutem Wetter)
|
- In Klasse 3/4 gibt es sieben Bewegungsfelder:
- Spielen
- Turnen
- Laufen, Springen und Werfen
- Schwimmen
- Rhythmisieren, Gestalten und Tanzen
- Rollen, Gleiten und Fahren
- Ringen und Raufen
- Die Themen und die Umsetzung der Bewegungsfelder sind an die Jahreszeiten, Wettkämpfe und Sportfeste angepasst. Es werden individuell Schwerpunkte gesetzt.
Fester Bestandteil des Sportunterrichts sind
- der MOBAK-Test in Klasse 3
- das Brennballturnier in Klasse 3
- das Floorballturnier in Klasse 4
- der Lauftag
- die Bundesjugendspiele
- das Badefest (bei gutem Wetter)
|
|
Es werden Regeln für den sicheren Sportunterricht eingeführt. Diese werden trainiert und müssen eingehalten werden.
Beispiele:
- Verhaltensregeln in der Turnhalle und in der Umkleide
- Ab wann und in welchen Bereichen darf ich die Sporthalle betreten und verlassen
- Regeln für den Gerätetransport und die sichere Nutzung
- Tragen von angemessener Sportkleidung
Sportkleidung (Aufgabe der Eltern):
- Die passende Sportkleidung wird vor und nach dem Sportunterricht gewechselt (Bitte zu Hause üben!)
- Turnbeutel mit: Sporthose, T-Shirt, feste Sportschuhe, Haargummi (bei langen Haaren)
- Schwimmtasche mit: Badeanzug/Badehose (eng), Badekappe, Badelatschen, Handtuch, Duschgel
Krankheit/Nichtteilnahme: Bei Krankheit oder Nichtteilnahme wird vorher eine schriftliche Entschuldigung der Eltern benötigt.
|
Sprachbildung |
- Durchgängige Sprachbildung ist Prinzip unseres Unterrichts
- Beispiele sind: Benennung der Gerätenamen und deren Nutzung, Bewegungsformen, Körperteile sowie Regeln von Spielformen
|
Differenzierung |
- Jedes Kind wird entsprechend seines Leistungsvermögens themenbezogen und individuell gefördert und gefordert.
|
Lehr- und Lernmaterialien |
Lehrmaterial:
- Vorhandene Geräte aus der Sporthalle bzw. weiterer Sportstätte (z.B. Schwimmhalle, Krückaustadion oder Pausenhof)
- Vollständiges Sportzeug (siehe Unterricht)
|
Medienkompetenz |
|
Beitrag des Faches zur informatischen Bildung:
- Umgang mit digitalen Endgeräten (iPads, Convertibles): z.B. eigene Bewegungsabläufe aufnehmen und wiedergeben
|
Basale und überfachliche Kompetenzen |
Kooperationsfähigkeit
- Gemeinsam mit anderen Bewegungsaufgaben lösen
- Miteinander spielen, sich absprechen und Rollen übernehmen
Regelakzeptanz und Fairness
- Regeln einhalten und deren Sinn verstehen
- Fairer Umgang mit Siegen und Niederlagen
- Freude, Frustration oder Aufregung in sportlichen Situationen angemessen ausdrücken
- Niederlagen aushalten und konstruktiv verarbeiten
|
Leistungsbewertung |
Die Leistungsbewertung ergibt sich aus
- dem sportlichen Können
- dem Lernverhalten
- Schwächere akzeptieren und unterstützen, Stärkere anerkennen
- der Lernbereitschaft
- und deren Lernfortschritten
In der Eingangsphase wird die Leistungsbewertung weitestgehend über Beobachtungen getroffen.
|
Die Leistungsbewertung ergibt sich aus
- dem sportlichen Können
- dem Lernverhalten
- Schwächere akzeptieren und unterstützen, Stärkere anerkennen
- der Lernbereitschaft
- und deren Lernfortschritten
In Klasse 3/4 wird die Leistungsbewertung über Beobachtungen, Ergebnisse und Leistungen von Wettkämpfen sowie durch die Abnahme einfacher Prüfungsformen getroffen.
|
Überarbeitung und Weiterentwicklung |
- Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch Evaluation in der Sportfachkonferenz und im halbjährigen Austausch mit den Fachleitungen der Elmshorner Grundschulen
|